Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Man unterscheidet die Teearten: | Man unterscheidet die Teearten: | ||
* Schwarzer Tee | * [[Schwarzer Tee]] | ||
* Grüner Tee | * [[Grüner Tee]] | ||
* Gelber Tee | * [[Gelber Tee]] | ||
* Halbfermentierter Tee | * [[Halbfermentierter Tee]] | ||
* Roter Tee | * Roter Tee | ||
* Weißer Tee | * [[Weißer Tee]] | ||
Quelle: Schmidt, R. (2016). Das kleine Teebuch. Wien: Braumüller. | Quelle: Schmidt, R. (2016). Das kleine Teebuch. Wien: Braumüller. | ||
Version vom 24. November 2023, 14:19 Uhr
Teepflanze
Die immergrüne Teepflanze gehört zur Gruppe der Kamelien. Die Blattkrone wird durch regelmäßiges Zurückschneiden auf ca. einen Meter Höhe gehalten. Die Blüten sind unscheinbar gelb/weiß. Die Saat ist grün und kugelförmig. Die länglich ovalen Teeblätter sind seitlich gezackt und laufen spitz zu. Ausgewachsene Teeblätter sind dickfleischig und dunkelgrün. Geerntet werden nur die frisch geschossenen Triebe, die gelblich grün sind. Noch nicht aufgegangene Teeblätter (Blattknospen) sind in zarten, weißen Flaum eingehüllt. Das frische Teeblatt besteht zu 75 % aus Wasser und zu 25 % aus festen Bestandteilen. Deren Inhaltsstoffe sind Proteine, Aminosäuren, Alkaloide, Polyphenole, Kohlenhydrate und aromatische Stoffe mit Vitaminen.
Man unterscheidet die Teearten:
Quelle: Schmidt, R. (2016). Das kleine Teebuch. Wien: Braumüller.